Sepp Maier – Eine Torwartlegende mit Höhen und Tiefen
Josef Dieter sepp maier scheidung ist eine der größten Torwartlegenden der Fußballgeschichte. Seine Karriere beim FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft machte ihn zu einer Ikone des deutschen Fußballs. Mit seinem außergewöhnlichen Talent, seinen Reflexen und seinem einzigartigen Humor prägte er eine Ära.
Doch abseits des Platzes hatte auch Sepp Maier mit persönlichen Herausforderungen zu kämpfen. Besonders seine Scheidung sorgte für Schlagzeilen und ließ viele Fans einen anderen, privaten Blick auf den Torhüter werfen.
In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf sein Leben – von seinen Anfängen, seiner Karriere als Fußballer bis hin zu seinem Privatleben und der Scheidung.
Frühes Leben und erste Fußballjahre
Sepp Maier wurde am 28. Februar 1944 in Metten, Bayern, geboren. Aufgewachsen ist er jedoch im kleinen Ort Anzing, wo er schon früh seine Liebe zum Fußball entdeckte. Sein außergewöhnliches Talent als Torhüter zeigte sich bereits in der Jugend, als er sich durch überragende Reflexe und eine hohe Spielintelligenz auszeichnete.
Mit 15 Jahren wechselte er in die Jugendmannschaft des FC Bayern München – ein Schritt, der seine Karriere entscheidend beeinflussen sollte. In den folgenden Jahren durchlief er alle Jugendstufen des Vereins und debütierte schließlich 1962 im Profikader des FC Bayern.
Durchbruch beim FC Bayern München
Die 1960er- und 1970er-Jahre waren die goldene Ära des deutschen Fußballs – und Sepp Maier war mittendrin.
Wichtige Stationen seiner Bayern-Karriere
- 1962: Erstes Profispiel für den FC Bayern
- 1965: Aufstieg in die Bundesliga
- 1966: Gewinn des DFB-Pokals
- 1969: Deutscher Meister mit Bayern München
- 1974-1976: Drei Mal in Folge Sieger im Europapokal der Landesmeister
- 1976: Gewinn des Weltpokals
Maier war bekannt für seine spektakulären Paraden, sein schnelles Reaktionsvermögen und seine außergewöhnliche Sicherheit bei hohen Bällen. Aufgrund seiner unglaublichen Beweglichkeit erhielt er den Spitznamen „Die Katze von Anzing“.
Sein berühmtester Moment im Bayern-Trikot war wohl das Europapokal-Finale 1974 gegen Atlético Madrid. In einem dramatischen Endspiel hielt Maier sein Team mit mehreren Glanzparaden im Spiel. Bayern gewann schließlich das Wiederholungsspiel mit 4:0.
Triumph mit der Nationalmannschaft
Auch in der deutschen Nationalmannschaft wurde Sepp Maier zur Legende.
Sein erstes Länderspiel absolvierte er 1966. Von da an war er die unangefochtene Nummer eins im Tor der DFB-Elf.
Die Krönung seiner Nationalmannschaftskarriere war der Weltmeistertitel 1974, als Deutschland unter Kapitän Franz Beckenbauer im eigenen Land den Titel holte. Maier war in jedem Spiel eine Schlüsselfigur und zeigte vor allem im Finale gegen die Niederlande seine ganze Klasse.

Weitere Erfolge mit der Nationalmannschaft:
- 1966: Vize-Weltmeister in England
- 1972: Europameister mit Deutschland
- 1974: Weltmeister mit Deutschland
Sepp Maier prägte eine ganze Generation von Torhütern. Er war ein Vorbild für spätere deutsche Torwartlegenden wie Oliver Kahn und Manuel Neuer.
Das Karriereende nach einem schweren Unfall
1980 endete seine Karriere abrupt nach einem schweren Autounfall. Der damals 36-Jährige erlitt schwere Verletzungen, die ihn zwangen, seine aktive Laufbahn zu beenden.
Doch Maier blieb dem Fußball treu und arbeitete später als Torwarttrainer beim FC Bayern München. Er betreute Torhüter wie Oliver Kahn und trug zur Entwicklung der nächsten Torwartgeneration bei.
Sepp Maier privat: Familie und Ehe
Neben seiner erfolgreichen Fußballkarriere spielte auch das Privatleben eine große Rolle in Maiers Leben.
Sepp Maier war über viele Jahre mit seiner Frau Monika Maier verheiratet. Die beiden galten lange als glückliches Paar und führten eine Ehe, die von gemeinsamen Interessen und einem bodenständigen Lebensstil geprägt war.
Das Paar lebte in einem Haus in Anzing, wo Maier auch nach seiner aktiven Karriere als Fußballer weiterhin ansässig blieb.
Die Scheidung von Monika Maier
Doch trotz der langjährigen Beziehung kam es zur Scheidung. Die Trennung sorgte für Schlagzeilen, da Sepp Maier in der Öffentlichkeit immer als Familienmensch auftrat. Die genauen Gründe der Scheidung wurden nie offiziell bekannt gegeben, doch verschiedene Medien spekulierten über persönliche Differenzen, die sich über die Jahre entwickelt hatten.
Nach der Scheidung zog sich Sepp Maier mehr aus der Öffentlichkeit zurück und konzentrierte sich auf seine Hobbys, darunter das Angeln, das er als seine zweite große Leidenschaft neben dem Fußball bezeichnete.
Sepp Maier heute – Eine lebende Legende
Auch nach seiner Karriere und der Scheidung bleibt Sepp Maier eine der beliebtesten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs.
Er engagiert sich weiterhin für den Fußball und tritt gelegentlich als Experte in TV-Sendungen auf. Zudem hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter:
- „… und vorne hilft der liebe Gott“ – seine Autobiografie
- „Meine schönsten Paraden“ – ein Buch über seine besten Momente im Fußball
Sepp Maier wird bis heute als einer der größten Torhüter aller Zeiten gefeiert und bleibt eine lebende Legende des deutschen Fußballs.
Fazit: Eine beeindruckende Karriere mit persönlichen Höhen und Tiefen
Sepp Maier hat nicht nur die Geschichte des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft geprägt, sondern auch eine ganze Generation von Fußballfans begeistert.
Seine Paraden, sein Humor und seine unerschütterliche Leidenschaft für den Fußball machen ihn zu einer der wichtigsten Figuren in der deutschen Sportgeschichte.
Doch wie viele große Persönlichkeiten hatte auch er mit privaten Herausforderungen zu kämpfen – seine Scheidung war ein einschneidendes Ereignis in seinem Leben. Trotz allem bleibt Sepp Maier eine Ikone, die für immer mit dem deutschen Fußball verbunden sein wird.